Gott hat hohe Nebenkosten

Gott hat hohe Nebenkosten

Eva Müller
Gott hat hohe Nebenkosten
Wer wirklich für die Kirchen zahlt

ISBN: 978-3-462-04485-0
208 Seiten, Broschur
Euro 14,99

Warum wir alle für die Kirche zahlen, aber nichts zu sagen haben

Seit neun Jahren leitet Bernadette Knecht einen katholischen Kindergarten bei Bonn. Sie ist kompetent, engagiert und beliebt. Aber als ihre Ehe zerbricht und sie sich neu verliebt, wird sie entlassen. Sie hat gegen die Moralvorstellungen der katholischen Kirche verstoßen. Die Eltern sind entsetzt – und wütend. Sie wollen ihre Kindergärtnerin behalten und gehen auf die Barrikaden. Dabei machen sie eine erstaunliche Entdeckung. Die Kirche bestimmt, aber sie zahlt gar nicht – der Kindergarten wird von ihnen selbst, vom Staat finanziert.

Eva Müller erzählt die Geschichte einer Auseinandersetzung, die sinnbildlich für die Konflikte zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in konfessionellen Einrichtungen steht. Anhand von weiteren Beispielen aus dem ganzen Land beleuchtet sie Arbeitsbedingungen von Ärzten, Pflegern und Lehrern. Dabei stellt sie fest, dass die Zahl von katholischen und evangelischen Einrichtungen immer weiter steigt, während die Zahl der Kirchenmitglieder immer weiter sinkt.

Eva Müller blickt in diesem Buch hinter die Kulissen des zweitgrößten deutschen Arbeitgebers; sie schildert, wie die Kirchen immer mehr Einfluss gewinnen, was das für Arbeitnehmer bedeutet und wer den Preis dafür zahlt. Anschaulich, informativ und kritisch: „Gott hat hohe Nebenkosten“ fragt danach, welchen Einfluss die Kirchen heute haben – und welchen sie haben sollen.

Eva Müller, geboren 1979, studierte von 1998– 2003 in Tübingen und Marseille Geschichte, Öffentliches Recht und Linguistik. Im Anschluss daran volontierte sie beim WDR in Köln. Seit 2005 arbeitet sie als freie Journalistin, vor allem für das ARD-Politikmagazin »Monitor« sowie die WDR/ ARD-Redaktionen »die story«, »Aktuelle Dokumentation« und »Echtzeit«. 2009 erschien ihr Buch »Deutschland dritter Klasse« (gemeinsam mit Julia Friedrichs und Boris Baumholt). Für ihre Filme wurde sie u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Axel-Springer-Preis und dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet und für den Adolf-Grimme-Preis nominiert.

»Es sind die journalistischen Grundtugenden, die Eva Müller pflegt, und sie und die Zuschauer werden dafür mit jeder Menge Erkenntnis belohnt.« Süddeutsche Zeitung

Veröffentlicht unter KiWi-Verlag, Neuerscheinungen |

Hausboote – Leben auf dem Wasser

Hausboote

Leben auf dem Wasser – Typen • Technik • Konstruktionen

144 Seiten, 138 Farbfotos, 35 farbige Abbildungen, Format 21 x 24 cm, Englisch Broschur, Delius Klasing
ISBN 978-3-7688-3570-1
EUR: 29,90

 

Als erstes deutschsprachiges Buch greift „Hausboote“ alle Aspekte rund um das Thema „Leben auf dem Wasser“ auf.
Angefangen von der ersten Idee über die Raumplanung, Bootstechnik bis hin zur Liegeplatzsuche, versteht sich dieses von einem Hausboot-Konstrukteur sowie dem BOOTE-Chefredakteur verfasste Buch als Leitfaden für Menschen, die den Schritt vom Land aufs Wasser planen.
Dabei geht es nicht nur um schwimmende Häuser, die sogenannten „Lieger“ oder „Floating Homes“, sondern ebenfalls um fahrbare Hausboote als Urlaubs- oder Freizeit-Domizil.

Inhaltlich behandelt werden unter anderem die Themen:

• Vor- und Nachteile des Lebens auf dem Wasser

• Antriebsarten

• Rumpfformen

• Materialien

• Haustechnik

• Rechtliches / CE-Zulassung

• nützliche Adressen

Zusätzlich werden auf rund 100 Seiten 20 ausgesuchte Projekte vom fahrbaren 10-Meter-Hausboot bis zur schwimmenden Luxusvilla detailliert mit Fotos und Zeichnungen vorgestellt.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Delius-Klasing, Neuerscheinungen |

Fast alles über 50 Jahre Bundesliga

Christoph Biermann, Philipp Köster
Fast alles über 50 Jahre Bundesliga

ISBN: 978-3-462-04500-0
224 Seiten, Paperback
KingSize-Format
KiWi 1303, Euro (D) 12,99

 

Das Wichtigste, Lustigste und Kurioseste aus 50 Jahren Bundesliga

Im April 1962 fiel im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle ein Beschluss, der das Alltagsleben Millionen Deutscher nachhaltig verändern sollte. Die Fußball-Bundesliga wurde gegründet und startete im August 1963 in ihre erste Saison.
Seit 50 Jahren bestimmen die Spieltage von Deutschlands erster Fußballliga den Rhythmus der Republik, produzieren Dramen mit Freudentränen und lassen Verlierer schluchzen. Tore brechen zusammen und Hunde beißen in Verteidigerhintern. Spieler und Trainer tragen mächtige Schnäuzer und Minipli. Sie dreschen Fußballerlatein und verheddern sich in der Prozentrechnung. »Fast alles über 50 Jahre Bundesliga« ist keine schnöde Chronik der Bundesliga, sondern führt den Ansatz des Bestsellers »Fast alles über Fußball« entschlossen weiter. Als Sammelsurium und Panoptikum, Bildersturm und Infografik, Listenwesen und anekdotische Historiographie. Das Buch hebt vergessene Schätze und erinnert an unvergessene Momente. Die größten Kriminalfälle, verunglückte Maskottchen, die denkwürdigsten Spiele, musikalische Kapitalverbrechen, die seltsamsten Sponsoren – Glanz und Schrecken aus 50 Jahren Eliteklasse.
All das muss man nicht, möchte es aber schon sehr gerne wissen. Köster und Biermann verbinden Sachkompetenz und Humorsicherheit zu einer Geschichte der Bundesliga, wie es sie noch nicht gegeben hat.

Christoph Biermann, geboren 1960, ist Mitglied der Chefredaktion des Fußballmagazins11 Freunde und arbeitete vorher für Spiegel und Süddeutsche Zeitung. Biermann gehört seit Jahren zu den profiliertesten Fußballjournalisten Deutschlands und hat zahlreiche Bücher zum Thema Fußball veröffentlicht. »Die Fußball-Matrix« wurde 2011 zum »Fußballbuch des Jahres« gewählt..

Weitere Titel bei Kiepenheuer & Witsch:
»Wenn Du am Spieltag beerdigt wirst, kann ich leider nicht kommen«, KiWi 383, 1995. »Der Ball ist rund, damit das Spiel die Richtung ändern kann« (mit Ulrich Fuchs), KiWi 702, 2002. »Meine Tage als Spitzenreiter«, 2004. »Aus spitzem Winkel« (mit Marcel Reif), 2004. »Fast alles über Fußball«, KiWi 910, 2005. »Deutschland. Ein Sommermärchen« (mit Sönke Wortmann), KiWi 970, 2006. »Wie ich einmal vergaß, Schalke zu hassen«, KiWi 986, 2007.

Philipp Köster, geboren 1972, ist Gründer und Chefredakteur des Fußballmagazins 11 Freunde. Köster ist einer der kreativsten Magazinmacher des Landes, Autor zahlreicher Bücher zum Thema Fußball und 2010 als »Sportjournalist des Jahres« ausgezeichnet.

Weitere Bücher der Autoren

 

 

Veröffentlicht unter KiWi-Verlag, Neuerscheinungen |

Who I am – Die Stimme einer Generation erzählt

Pete Townshend »Who I Am«


Songwriter, Komponist, Gitarrist, kreativer Kopf hinter der legendären Band »The Who«. Die mit Spannung erwartete Autobiographie von Pete Townshend:  Ein echter Rock-Klassiker und das bewegende Dokument eines wahren Künstlers unserer Zeit.

zum Buch


 

 

Veröffentlicht unter KiWi-Verlag, Neuerscheinungen |

50 Jahre Bundesliga – Die besten Bilder

„50 Jahre Bundesliga“ – ein Muss für alle Fußballfans!

Am 24. August, auf den Gründungstag vor 49 Jahren genau, startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Spielzeit – ein Grund zum Feiern. Mit einem Buch, das es so noch nie gegeben hat.
„50 Jahre Bundesliga“ versammelt die besten 200 Fotos aus der Geschichte der höchsten deutschen Fußball-Spielklasse. Momente des Jubels, der Trauer, der Sorge, der Liebe, der Bewunderung, des Ausrastens. Es gibt keinen vorstellbaren Seelenzustand im Fußball, der in diesem hochwertig ausgestatteten Bildband nicht zu bestaunen ist.
Die Superstars: Beckenbauer, Netzer, Overath. Die Müllers: Gerd, Dieter und Thomas. Die Meisterteams der frühen Jahre – 1. FC Köln, der TSV 1860 München, Eintracht Braunschweig. Selbstredend die Gladbacher, Bayern, Dortmunder, Schalker und Bremer – aber auch die Rekordabsteiger (Nürnberg und Bielefeld) sowie die Minusrekordmannschaft von Tasmania Berlin werden gezeigt.
Auch den dunklen und skurrilen Momenten wir reichlich Platz eingeräumt: Der Bestechungsskandal, die Affären Hoyzer und Daum, die Osterweiterung, der Pfostenbruch am Bökelberg, der Hundebiss, der Tonnentritt und „eine Flasche leer“ – Bilder, die nicht nur die Liga und ihre Anhänger tief bewegten. Es sind Dokumente, die zum unverrückbaren Teil deutscher Geschichte geworden sind. Wie die Liga selbst.

ca. 240 Seiten, 150 Farbfotos, 50 S/W Fotos, Format 27 x 29 cm,
gebunden mit Schutzumschlag, Delius Klasing
ISBN 978-3-7688-3529-
EUR: 39,90

Erscheint ca. 12.11.2012

 

 

Veröffentlicht unter Delius-Klasing, Neuerscheinungen |