-
Aktuellste News
Newsfeed & Newsletter
Kiepenheuer & Witsch startet neues Imprint »kiwi sphere« für junge Leser:innen
16. April 2025Der Verlag Kiepenheuer & Witsch erweitert sein Programm und startet mit »kiwi sphere« ein neues Imprint, das sich gezielt an Leser:innen in ihren Zwanzigern und Dreißigern richtet.

»kiwi sphere« soll die Vielfalt des Lesens feiern und bringe ausgewählte Bücher aus verschiedenen Genres heraus – von Romance, Romantasy über Horror bis hin zu populärem Sachbuch. Das Besondere: Die Titel werden von der Zielgruppe für die Zielgruppe kuratiert.
Verantwortlich für das Programm sind Mona Lang (Programmleitung) und Ilene Houben (Lektorat). „Warum nicht die Zielgruppe selbst fragen? Wir haben die jungen Kolleg:innen aus dem Verlag befragt, was und wie sie gern lesen. Das kiwi-sphere-Team ist mehr als stolz und vorfreudig, dass wir heute die Katze aus dem Sack lassen können. Sie werden das Team regelmäßig auf Instagram und TikTok sehen (bitte folgen Sie uns da doch gleich mal!) und wir freuen uns besonders auf unsere erste Frankfurter Buchmesse im Herbst, für die wir ein kleines Festivalprogramm an unserem Stand planen“, sagt Programmleiterin Mona Lang.
„Es war für KiWi schon immer ein Herzensanliegen, Bücher zu verlegen, die auch und besonders für junge Menschen interessant sind. Mit kiwi sphere bieten wir ein Programm an, das sehr genau auf die neuen Lesebedürfnisse einer jungen Zielgruppe zugeschnitten ist. Das ganze Programm und Konzept wurde von einem hoch engagierten Team junger KiWi-Kolleg:innen unter Leitung der exzellenten Programmmacherin Mona Lang entwickelt; und wir freuen uns sehr darauf, jetzt in den Austausch mit den Leser:innen zu gehen“, so Verlegerin Kerstin Gleba.
Das erste Programm von »kiwi sphere« erscheint ab Juli dieses Jahres und umfasst u.a.:
Das Beste sind die Augen von Monika Kim – ein feministischer Body-Horrorroman und Sunday-Times-Bestseller
Morbidly Yours von Ivy Fairbanks – „eine TikTok-Sensation aus dem Romance- Bereich“
Kein Bock Club von Maria Popov – ein Memoir der bekannten Journalistin und Autorin
A Dark and Secret Magic von Wallis Kinney – ein cozy Romantasy-Bestseller
Bis zum Mond – ein Healing-Fiction-Titel aus Korea über junge Frauen, die in Krypto investieren.
Doch »kiwi sphere« sei mehr als nur ein Programm – es sei eine Community, so die Macher:innen. Geplant sind deutschlandweite Silent Reading Parties sowie ein monatlicher Newsletter für die „hoffentlich schnell wachsende“ Leserschaft. Zusätzlich wird es digitale Bookclubs geben. Mit einem Abo-Modell für das erste »kiwi sphere«-Programm sollen Leser:innen sicherstellen können, dass ihnen kein Titel entgeht. Die Hörbücher werden gleichzeitig bei Argon erscheinen.
111 Orte jetzt als interaktive Audiotouren
16. April 2025
Wir freuen uns, dass zusammen mit der innovativen Audiotouren-App guidable die »111 Orte«-Bücher in digitale Touren verwandelt werden. Von 111 Orten werden 11 Orte kombiniert, die zu kurzen Spaziergängen mit spannenden Geschichten einladen. Der Preis ist flexibel: Nutzer können mit einem Tages-, Wochen- oder Jahresticket Inhalte uneingeschränkt erleben.
»Wir sind begeistert über die Partnerschaft mit dem Emons Verlag«, kommentiert Stefan Wörner, CEO von guidable. »Die ‚111 Orte‘-Reihe bietet eine Fülle von Geschichten und Informationen, die perfekt zu unserem Konzept passen. Gemeinsam schaffen wir eine Brücke zwischen gedruckter Literatur und moderner Technologie.«
Die ersten Touren sind ab dem 11. Juni 2024 in der guidable-App verfügbar und decken die zehn Austragungsorte der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft ab, unter anderem Berlin, Köln und München. Weitere Städte und internationale Ziele werden in den kommenden Wochen und Monaten hinzugefügt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite von guidable oder Sie laden direkt die guidable-App aus Ihrem App Store herunter (Google Play / App Store).
Peter Bruce, Schwerwettersegeln
7. April 2025Wie kann man orkanartige Stürme auf See sicher überstehen? Welche Taktiken halten das Boot bei schwerem Wetter manövrierfähig, und wie sollte eine Yacht konstruiert und ausgerüstet sein, um Kentern vorzubeugen? Diese und viele weitere Fragen behandelt das bewährte Standardwerk „Schwerwettersegeln“, das umfassend überarbeitet und erweitert wurde.
Theorie und Praxis des Schwerwettersegelns
Der erste Teil des Buches widmet sich der Theorie der Bootskonstruktionen und -ausrüstungen. Es beleuchtet das Verhalten von Segel- und Motoryachten, Einrumpf- und Mehrrumpfbooten sowie Festrumpfschlauchbooten unter extremen Wetterbedingungen und stellt die geeigneten Schwerwettertaktiken vor. Die Eignung von Ausrüstungen wie Masten, Trysegeln, See- und Treibankern wird eingehend besprochen, und die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen werden vorgestellt.
Im praktischen Teil bietet das Buch wertvolle Methoden und Tipps zum sicheren Abwettern starker und orkanartiger Stürme. Durch die Analyse konkreter Berichte zu Schwerwettereignissen vermittelt der Autor praxisnahe Ratschläge für jeden Segler.
Umfassende Theoriekapitel: Erklärt das Verhalten verschiedener Bootstypen und stellt passende technische Ausrüstungen für schweres Wetter vor.
Praktische Handlungsempfehlungen: Bietet Strategien und Tipps basierend auf realen Schwerwettererfahrungen und Regattaerfolgen.
Aktualisierte Inhalte: Mit neuen Erkenntnissen und Entwicklungen aus der Welt des Schwerwettersegelns, diese Ausgabe wurde umfassend überarbeitet und ergänzt.
Ob erfahrener Segler oder Einsteiger, „Schwerwettersegeln“ ist der unverzichtbare Leitfaden, um auf alle Eventualitäten eines Törns vorbereitet zu sein und sicher durch stürmische Gewässer zu navigieren. Nutzen Sie das Wissen dieses Klassikers, um Stürme sicher zu meistern und von den Erfahrungen eines der besten Skipper der Welt zu profitieren.
Peter Bruce, Schwerwettersegeln
Delius Klasing Verlag
ISBN: 978-3-667-13060-0
Preis: 39,90 €
15., vollständig überarbeitete Auflage 2025, Lieferbar ab 11.04.2025
Neuerscheinungen
10
Jesper Lund, Schwedenglut
Gil Ribeiro, Lautlose Feinde
Tom Jackson, Jennifer Parker – Plankton, Wunderwesen der Unterwasserwelt
Plankton – Heimlicher Held der Wasserwelt Die unsichtbare Macht im Meer. Ein umfassender Einblick in unser maritimes Ökosystem „Plankton – Heimlicher Held der Wasserwelt“ enthüllt die erstaunliche Bedeutung eines der grundlegendsten, aber oft übersehenen Bestandteile unserer Erde. Plankton, oft … Weiterlesen →
Alexander Solloch, Harry Rowohlt
»Er wird werden, was er ist«, stand in seinem Abschlusszeugnis. Und es stimmte! Harry Rowohlt wurde all das, was er schon immer war und sein wollte: ein irre komischer Sprachartist und ein virtuoser Meister der Abschweifung, ein genialer Übersetzer von Unübersetzbarem und Vorleser mit den … Weiterlesen →
Katharina Hagena, Flussslinien
Tim Pieper, Die Mündung
Ben Westphal, Der Bulle in der Hafencity
Hans Christian Andersen / Kat Menschik
Lieblingsmärchen Zum 150. Todestag: Kat Menschik illustriert die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen. Die Prinzessin auf der Erbse, Das hässliche Entlein. Allein die Namen der zeitlosen Geschichten des dänischen Märchenerzählers H. C. Andersen wecken Kindheitserinnerungen und lösen tiefe Emotionen … Weiterlesen →
Christian Kracht, Air
Florentine Anders, Die Allee
Aufwühlend und geschichtensatt: Übers Bauhaus, den Stararchitekten der DDR, zwei sich emanzipierende Frauen und die Fallen des Systems Da ist der charismatische, von den Ideen des Bauhauses und der Avantgarde durchdrungene Idealist Hermann Henselmann, der nach dem Krieg zum Chefarchitekten … Weiterlesen →
Christoph Kramer, Das Leben fing im Sommer an
Die schönste Überraschung dieser Saison – der berührende Coming-of-Age-Roman des Fußballweltmeisters Der wärmste Sommer aller Zeiten, die erste große Liebe, eine Nacht, die alles verändert. Christoph Kramers Roman ist eine so persönliche wie berührende Geschichte über das Fünfzehnsein und die … Weiterlesen →
Susann Pásztor, Von hier aus weiter
Jakob Hein, Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
Juri Felsen, Getäuscht
Robert Habeck, Den Bach rauf – Eine Kursbestimmung
Caroline Darian, Und ich werde dich nie wieder Papa nennen Von der Tochter von Gisèle Pelicot
Anne Tyler, Drei Tage im Juni
Frank Schulz, Amor gegen Goliath
Ein Roman, der ins Herz der Klimabewegung, auf die Höhen deutscher Sprachartistik und in die Hölle einer Angststörung führt. Cathi Weye, allseits beliebte und geschätzte Psychologin und in ihrer Freizeit klimakrisenkämpferisch hochaktiv, will auf einer griechischen Insel endlich mal richtig … Weiterlesen →
Joachim Meyerhoff, Man kann auch in die Höhe fallen
»Freiheit« – Die politischen Memoiren von Angela Merkel erscheinen am 26. November 2024
Am 26. November 2024 veröffentlicht Kiepenheuer & Witsch die mit großer Spannung erwarteten Erinnerungen von Angela Merkel. »Freiheit. Erinnerungen 1954 – 2021« erscheint weltweit in über 30 Ländern. 16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land … Weiterlesen →
Frank Schätzing, Tod und Teufel
Schätzings Welterfolg in ganz neuem Look Anlässlich Frank Schätzings neuem Roman »Helden«, soeben bei Kiepenheuer & Witsch erschienen, der die Geschichte von Jacop kongenial fortführt, erscheint »Tod und Teufel« in einer vollkommen neu gestalteten Ausgabe. Einzigartiger Thriller und opulentes Historien-Abenteuer … Weiterlesen →
Isabel Bogdan, Wohnverwandschaften
Ein Roman über eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben und feststellen: Freunde sind manchmal die bessere Familie. Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was … Weiterlesen →
Frank Schätzing, Helden
Schätzings neuer großer Mittelalter-Roman In seinem neuen epochalen Roman »Helden«, der den Weltbestseller »Tod und Teufel« kongenial fortsetzt, zeichnet Frank Schätzing das Bild einer abendländischen Gesellschaft im Umbruch. Vor dem Hintergrund gewaltiger Umwälzungen, in denen bereits die Renaissance und die … Weiterlesen →
Katja Lange-Müller, Unser Ole
Anuschka Roshani,Truboy
Eine literarische Detektivgeschichte In »Truboy« begibt sich Anuschka Roshani auf detektivische Spurensuche. Sie trifft Weggefährten und Kumpane Truman Capotes – darunter die Letzten, die den Autor von Bestsellern wie Frühstück bei Tiffany und Kaltblütig lebend sahen, wie seine Fast-Adoptivtochter, seinen … Weiterlesen →
Alina Bronsky, Pi mal Daumen
Truman Capote, Frühstück bei Tiffany
Calla Henkel, Ein letztes Geschenk
Die Künstlerin Esther Ray nimmt notgedrungen einen Auftrag für ein sorgfältig gestaltetes, mehrere Hefte umfassendes Familienalbum der Multimillionärin Naomi Duncan an. Diese Scrapbooks sollen ein Überraschungsgeschenk für Naomis Ehemann zu seinem Sechzigsten werden. Die Bedingungen: Esther muss eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben … Weiterlesen →
Caroline O’Donoghue, Die Sache mit Rachel
Der große Bestsellerroman aus Irland – warmherzig, witzig und wahnsinnig authentisch schreibt Caroline O’Donoghue über das Lebensgefühl der Millennials in Cork. Eine außergewöhnliche Geschichte über Freundschaft, die Suche nach sich selbst und den Rausch der ersten Beziehungen. Als die junge … Weiterlesen →
Francesca Segal, Willkommen auf Tuga
Jean-Luc Bannalec, Bretonische Sehnsucht
Kommissar Dupins dreizehnter Fall Am äußersten Rand der Bretagne, inmitten des gewaltigen Atlantiks, liegt die tiefgrüne Insel Ouessant. Dort soll Kommissar Dupin im Spezialauftrag des Präfekten einen mysteriösen Tod aufklären. Ein keltischer Musiker wurde am Ufer angeschwemmt. In seinem Haus … Weiterlesen →
Miranda July, Auf allen vieren
Miranda July ist eine der aufregendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Ihre Kinofilme, Kunstaktionen und ihre Bücher werden weltweit gefeiert und sehnsüchtig erwartet. Ihr neuer Roman »Auf allen vieren« beweist erneut, dass diese Autorin ihresgleichen sucht. Eine mittelmäßig bekannte Künstlerin schenkt sich … Weiterlesen →
Maike Salhofen, Bruder Enno und die Hand des Störtebeker
Aslak Nore, Meeresfriedhof
Traudl Bünger, Eisernes Schweigen
Andrea Paluch / Robert Habeck, Hauke Haiens Tod
Daria Shualy, Lockvogel
Carina Wolfram, Nur noch kurz die Welt sehen
Thomas Hitzlsperger/Holger Gertz Mutproben
Maxim Leo, Wir werden jung sein
Simone Meier, Die Entflammten
Craig MacAndrew, Robert B. Edgerton – Betrunkenes Betragen
Jessy Wellmer, Die neue Entfremdung
Warum Ost- und Westdeutschland auseinanderdriften und was wir dagegen tun können Vor mehr als 30 Jahren wurde Deutschland wiederver-einigt, doch seit dem Ukrainekrieg erlebt das Land beim Zusammenwachsen einen deutlichen Rückschritt. TV-Moderatorin Jessy Wellmer, die sich in Ost wie West … Weiterlesen →
Sofi Oksanen, Putins Krieg gegen die Frauen
Jan Koneffke, Im Schatten zweier Sommer
Sebastian Junge, Maritime Monumente
Spektakuläre Architektur am Wasser Faszinierende Bauwerke am Wasser: Beeindruckende Meisterleistungen der Ingenieurskunst Imposante Bauwerke üben seit jeher eine faszinierende Wirkung auf die Menschheit aus, insbesondere wenn sie am Wasser errichtet werden. Dort, wo die Elemente aufeinandertreffen und hohe Ingenieurskunst befahrbare … Weiterlesen →
Cho Nam-Joo, Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah
Jürgen Flimm, Mit Herz und Mund und Tat und Leben
Giovanni di Lorenzo, Vom Leben und anderen Zumutungen
Gespräche mit Zeitgenossen Giovanni di Lorenzos Interviews mit prominenten Zeitgenossen sind immer wieder ein Ereignis. Wir erfahren, warum Daniel Cohn-Bendit kurz nach seinem fünfundsiebzigsten Geburtstag erstmals seine jüdische Familiengeschichte erzählt. Staunen, dass Telekomchef Timotheus Höttges für das bedingungslose Grundeinkommen plädiert und … Weiterlesen →
111 Orte für Kinder in und um Bremen, die man gesehen haben muss
Can Dündar, Die rissige Brücke über den Bosporus
Giovanni Catelli, Camus muss sterben
Albert Camus‘ mysteriöser Todesfall neu aufgerollt: eine perfide Verschwörung des KGB? Eine Mischung aus Investigativ-Roman und Spionage-Thriller – glänzend recherchiert und hochspannend. Frankreich, Januar 1960: Albert Camus und sein Verleger Michel Gallimard sind auf dem Weg nach Paris, als ihr … Weiterlesen →
Ulrich Biene, Leidenschaft Wiking-Autos
Die große Welt der Verkehrsmodelle in 1:87 Ein Stück Modellbau-Geschichte: Pkw, Lkw und Busse von Wiking Eine aus der Notwendigkeit geborene Idee wird zum Modell-Klassiker: Die sogenannten Verkehrsmodelle der Firma Wiking lösten ab 1948 die bisherigen Nachbildungen von Schiffen, Flugzeugen … Weiterlesen →
Charlotte Wood, Tage mit mir
Yishai Sarid, Schwachstellen
Sascha Lobo, Die große Vertrauenskrise
Ein Bewältigungskompass Das Vertrauen der Europäer in die demokratische Politik ist zerrüttet. Institutionen, die im 20. Jahrhundert zu den wichtigsten Vertrauensträgern gehörten, werden von vielen infrage gestellt. Woran liegt das? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Und wie können wir … Weiterlesen →
Claudia Clawien, Jonathan Buttmann – Sieben Farben Blau
Bruno Preisendörfer, Sätze, die die Welt verändern
Sophie Passmann, Pick me Girls
Uwe Timm, Alle meine Geister
Max Richard Leßmann, Sylter Welle
»Sylter Welle« ist der erste Roman von Autor, Sänger und Instagramphänomen Max Richard Leßmann. Eine schmerzhaft schöne Liebeserklärung an eine vom Aussterben bedrohte Generation: die Großeltern. Jeden Sommer seiner Kindheit und Jugend hat Max mit seinen eigenwilligen Großeltern auf Sylt … Weiterlesen →
Rieke Husmann, Inselwut
Lena Gilhaus, Verschickungskinder
Tess Gunty, Der Kaninchenstall
Tess Gunty ist die jüngste Preisträgerin des National Book Award seit Philipp Roth und das größte Talent der amerikanischen Literaturgeschichte seit David Foster Wallace. »Der Kaninchenstall« verspricht eine solch intensive Lektüre, dass man kaum noch von »lesen« sprechen mag. »Durchleben«, … Weiterlesen →
Volker Weidermann, Mann vom Meer
Boris Herrmann und das Rennen um die Welt
Victor Jestin Der Tanzende
Wilfried Erdmann, Ingeborg und das Meer
Die erste deutsche Frau, die allein über den Atlantik segelte Ingeborg von Heister, Segel-Pionierin und Atlantik-Bezwingerin Ein Solo-Segeltörn ist ein Abenteuer, bei dem auch erfahrene Fahrtensegler mit modernen Booten an ihre Grenzen kommen können. Wie viel größer muss die Herausforderung … Weiterlesen →
111 Orte in Ostfriesland, die man gesehen haben muss
Reiseführer, komplett neuer Band Land zwischen Teezeremonie und Energiewende Ostfriesland. Weit mehr als schwarzer Tee und Windmühlen. Längst hat sich die Halbinsel im Norden der Republik zu einer Top-Urlaubsadresse etabliert. Und dennoch gibt es dort jenseits der Touristenattraktionen verborgene Orte, … Weiterlesen →
Gil Ribeiro, Dunkle Verbindungen – Ein Portugal-Krimi
Sebastian Hotz, Mindset
Ben Westphal, Elbe Hafen Bulle
Kriminalroman Tiefe Einblicke in die Subkultur der organisierten Kriminalität von einem echten Hamburger Drogenfahnder. Um sich von seinem ungeliebten Ruhestand abzulenken, betreut der ehemalige Drogenfahnder Gerd Sehling im Hamburger Hafen ehrenamtlich ortsfremde Matrosen bei ihren Landgängen. Als er einen heftigen … Weiterlesen →
Benjamin von Stuckrad-Barre, Noch wach?
Irina Kilimnik, Sommer in Odessa
Cora Stephan, Über alle Gräben hinweg
Blitzlichter. Aus den Tagebüchern der Brüder Goncourt
Eine brillante Auswahl aus dem berühmt-berüchtigten Tagebuch der Brüder Goncourt, »Erste-Sahne-Klatsch« (Gerd Haffmans) vom Feinsten. »Ein Gehirn, das mit vier Händen schrieb«, nannte Alain Claude Sulzer einmal die beiden Brüder Goncourt – sie lebten ihr gesamtes Leben lang unter demselben … Weiterlesen →
Virginie Despentes, Liebes Arschloch
Mit der ihr eigenen Verve und Sprachgewalt nimmt sich Despentes der Themen unserer Zeit an – #MeToo und Social Media, Drogen, Machtmissbrauch, Feminismus. Ungeschönt, aber nicht unversöhnlich hält Despentes unserer Gesellschaft den Spiegel vor. Rebecca, Schauspielerin, über fünfzig und immer … Weiterlesen →
Verena Roßbacher , Mon Chéri und unsere demolierten Seelen
Quentin Tarantino, Cinema Speculation
Tanja Maljartschuk Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus
Diese Essays sind ein Geschenk: Sie öffnen ein Fenster zum Verständnis des Unvorstellbaren, das gerade in der Ukraine geschieht. Ergreifend und analytisch messerscharf führt die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk vor, was die kriegerische Expansionspolitik Russlands mit einem Land und seinen Menschen … Weiterlesen →
Karen Duve, Sisi
Jan Faktor, Trottel
Von der Prager Vorhölle, einer schicksalhaften Ohnmacht, einem Sprung und dem seltsamen Trost von Chicorée. Mit »Trottel« ist Jan Faktor ein wunderbar verspielter, funkelnder, immer wieder auch düsterer, anarchischer Schelmenroman gelungen. Im Mittelpunkt: ein eigensinniger Erzähler, Schriftsteller, gebürtiger Tscheche und … Weiterlesen →
Neven Subotić, Alles geben
Michael Moll 111 norddeutsche Campingplätze, die man kennen muss
111-mal Camping in Norddeutschland Vanlife und Campingurlaub an außergewöhnlichen Camping- und Wohnmobilstellplätzen in den norddeutschen Bundesländern bedeutet, man fährt mit dem Wohnmobil auf eine Insel, man campt bei den Wikingern, man übernachtet an Plätzen im Wild-West-Style oder man stellt seinen … Weiterlesen →
Philipp Markhardt Komm, lass uns wandern
Franziska Gänsler, Ewig Sommer
Jean-Luc Bannalec Autor Bretonische Nächte
Kommissar Dupins elfter Fall Geheime Gärten, seltene Vogelarten, viel Cidre – und grandiose Landschaften. Während der bretonische Sommer auch im Oktober frohgemut weitermacht, die Sonne vom Himmel strahlt und die Nächte lau sind, ereilt Kadegs Familie ein schwerer Schicksalsschlag. Seine … Weiterlesen →
Andreas Schnabel, Mord an der Küste
Ein packender Krimi mit spannenden Einblicken in die Welt der Wasserretter. Die Kieler Woche steht bevor, und an der Ostseeküste verschwinden auf unerklärliche Weise Menschen. Als auch ein Mitglied des DLRG-Teams um Gabriela Haberstroh, Oberkommissarin der Wasserschutzpolizei, Opfer eines brutalen … Weiterlesen →
Sibylle Berg, RCE
Robert Habeck, Von hier an anders
Monika Peetz, Sommerschwestern
Vier Schwestern, drei Generationen und eine mysteriöse Einladung an die Nordsee. Vier erwachsene Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, folgen der rätselhaften Einladung ihrer kapriziösen Mutter zu einem Familientreffen am Ferienort ihrer Kindheit. Mit gemischten Gefühlen treffen sie im malerischen … Weiterlesen →
Ribeiro, Einsame Entscheidung
Monchi, Niemals satt
Michael Moll, 111 norddeutsche Campingplätze, die man kennen muss
111-mal Camping in Norddeutschland Vanlife und Campingurlaub an außergewöhnlichen Camping- und Wohnmobilstellplätzen in den norddeutschen Bundesländern bedeutet, man fährt mit dem Wohnmobil auf eine Insel, man campt bei den Wikingern, man übernachtet an Plätzen im Wild-West-Style oder man stellt seinen … Weiterlesen →
Vladimir Sorokin Der Tag des Opritschniks
Tanja Maljartschuk, Der Blauwal der Erinnerung
Der Roman der Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk Ein Roman über den vergessenen ukrainischen Volkshelden Wjatscheslaw Lypynskyj, dessen Leben auf kunstvolle Weise mit dem der Ich-Erzählerin verknüpft wird: Sie sucht in dessen Vergangenheit nach Spuren, um besser mit ihrer eigenen Gegenwart zurechtzukommen. … Weiterlesen →
Kurt Krömer, Du darfst nicht alles glauben, was du denkst
Hendrik Bolz, Nullerjahre
Jugend in blühenden Landschaften Vom Austeilen und Auf-die-Fresse-Kriegen: eine Nachwendejugend in Mecklenburg-Vorpommern. Hendrik Bolz, geboren 1988, ist in Stralsund aufgewachsen, im nordöstlichsten Winkel Deutschlands, in einer Welt, die, obwohl das Land längst nicht mehr »DDR« heißt, wenig mit dem zu … Weiterlesen →
Bettina Flitner, Meine Schwester
Milena Moser, Mehr als ein Leben
Was wäre gewesen, wenn? Helens Kindheit ist keine unbeschwerte. Ihre Mutter verarbeitet die Trennung von Helens Vater Luc vornehmlich mit Alkohol, während sich dieser eher seinem Reporter-Job und seinen wechselnden Freundinnen widmet, als sich seiner Verantwortung zu stellen. So lernt … Weiterlesen →
Moritz Rinke Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García
Frank Schätzing, Was, wenn wir einfach die Welt retten?
Boris Hermann, Nonstop






































































































